Im Jahr 1968 wurde die Feuerwache gebaut. Sie beinhaltete damals die Fahrzeughalle, einen Mannschaftsraum sowie sanitäre Anlagen. Im Obergeschoss wurden zwei Mietwohnungen gebaut.
Im Laufe der Jahre wurde die bestehende Wache noch zweimal erweitert: Bei der ersten Erweiterung wurde ein zusätzlicher Stellplatz für ein Großfahrzeug geschaffen. In 1988 folgte noch eine Erweiterung um eine Halle, in der drei Großfahrzeuge Platz finden. Einer der Stellplätze in der neuen Halle kann abgetrennt und als Waschhalle genutzt werden.
Im Sommer 2002 konnte noch eine Erweiterung eingeweiht werden: In Eigenleistung wurde eine zusätzliche Halle mit zwei Stellplätzen errichtet. Neben zwei Garagen für die Mietwohnungen wurde auch eine Küche gebaut, die auch als Besprechungsraum genutzt werden kann. Der Dachboden dient als Lagerfläche.
Da sich in der Halle mittlerweile 8 Fahrzeuge auf 7 Stellplätzen knubbelten, wurde 2015 neben der Halle ein Carport errichtet, um einen weiteren Stellplatz für den Gerätewagen zu schaffen.
Noch eine Erweiterung kam im Jahr 2024 hinzu: Da zwischenzeitlich ein Mehrzweckfahrzeug und ein zusätzliches Mannschaftstransportfahrzeug beschafft worden waren, mussten wieder 2 Fahrzeuge unter freiem Himmel stehen. Hierfür wurde dann ein weiteres Carport gebaut, damit alle Fahrzeuge trocken untergebracht sind. Des Weiteren wurde eine Dienstwohnung in der Wache frei. Es wurde der Entschluss gefasst, die Dienstwohnung fortan nicht mehr zu vermieten, sondern direkt für die Feuerwehr zu nutzen. So entstanden neben einer neuen Führungsstelle auch ein Stabsraum, ein Ruheraum sowie ein Aufenthaltsraum für die Beschäftigten der Gemeinde, die auf der Wache ihren Dienstsitz haben.
Im September 2021 konnten wir unseren neuen Ranger in Langerwehe abholen.
Das Fahrzeug soll insbesondere bei folgenden Einsätzen/Situationen von größerer Bedeutung sein:
- Patiententransport bei unwegsamen Gelände z.B. aus Waldgebieten
- Waldbrände (Erkundung, Personaltransport, Transport Geräte, Löschmittel, etc.)
- Flächenlagen Sturm/Hochwasser/ect. (Erkundung, Transport von Geräten/Personen)
- Transport von Kontaminierter Kleidung und Ausrüstung
- Rettung von Personen aus unwegsamem Gelände
- Einsatzführungsdienst
Fahrgestell: | Ford Ranger Limited 2,0l EcoBlue mit 125kW/170PS (Baujahr: 2021) |
Zulässiges Gesamtgewicht: | 3.270 kg |
Aufbau: | Ford |
Feuerlöschkreiselpumpe: | |
Löschmittelvorrat: | |
Ausstattung: |
|
Besatzung: | 1/3 = 4 Feuerwehrleute |
Funkrufname: |
Florian Much 01-MZF-1 |
Der Funkrufname hat sich seit Indienststellung allerdings schon mehrfach geändert:
- Florian Much KDOW2
- Florian Much PKW
- Florian Much MZF
Das Mannschaftstransportfahrzeug, bei uns auch manchmal nur kurz "Mannschaftswagen" genannt, dient mit seinen 9 Sitzplätzen (wie der Name schon sagt) vornehmlich dem Transport der Mannschaft.
Im Laderaum im Heck können auch in kleinem Umfang Materialien transportiert werden.
Fahrgestell: | Volkswagen T5 2,0 TDI |
Zulässiges Gesamtgewicht: | 3,2t |
Aufbau: | |
Feuerlöschkreiselpumpe: | |
Löschmittelvorrat: | |
Ausstattung: | |
Besatzung: | 1/8 = 9 Feuerwehrleute |
Funkrufname: | Florian Marienfeld MTF 2 |