Gebäudebrand
(Einsatz-Nr. 151)

B5-ASE - Alarmstufenerhöhung
Einsatzort Details

Niedermiebach
Datum 14.10.2025
Alarmierungszeit 01:50 Uhr
Alarmierungsart Funkmelder
eingesetzte Kräfte

    Feuerwehr Much Führungsdienst
    Feuerwehr Much Löschzug Much
    Feuerwehr Much Löschgruppe Marienfeld
    Feuerwehr Much Unterstützungsabteilung
      Feuerwehr Neunkirchen-Seelscheid Löschzug Seelscheid
        Feuerwehr Wiehl Löschgruppe Drabenderhöhe
          THW Olpe
            THW Siegburg
              Feuerwehr Wiehl Löschgruppe Marienhagen
                Verpflegungszug Rhein-Sieg-Kreis
                  Kreisfeuerwehrhaus Rhein-Sieg-Kreis
                    Kreisbrandmeister Rhein-Sieg-Kreis
                      Fahrzeugaufgebot   Much KDOW  Much HLF20-1  Much HLF20-2  Much DLK23/12  Much ELW1  Much GW-L1  Much TLF4000  Much MZF  Much MTF 1  Marienfeld HLF20  Marienfeld MTF
                      Brand-Einsatz

                      Einsatzbericht

                      In der Nacht von Montag auf Dienstag geriet ein ehemaliger Kuhstall, der zuletzt als Lagerhalle und Werkstatt genutzt wurde, in Niedermiebach in Brand. Die Feuerwehr wurde gegen 01:50 Uhr alarmiert – bereits auf der Anfahrt bestätigten zahlreiche Anrufer bei der Kreisleitstelle Rhein-Sieg das Feuer. Aufgrund der Lage wurde die Alarmstufe rasch von Brand 3 auf Brand 4 erhöht.
                      Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand die ca. 800 qm große Halle bereits in Vollbrand, woraufhin die Alarmstufe nochmals auf Brand 5 angehoben wurde. In der Halle waren u. a. mehre Fahrzeuge untergestellt. Rund 80 Feuerwehrleute waren über acht Stunden im Einsatz und bekämpften das Feuer mit sechs C-Rohren und über das Wenderohr der Drehleiter. Ein Innenangriff war wegen der schnellen Ausbreitung des Feuers sowie des einsturzgefährdeten Gebäudes nicht mehr möglich.
                      Zur Unterstützung wurde in den frühen Morgenstunden das Technische Hilfswerk (THW) hinzugezogen. Mit schwerem Gerät der Fachgruppe Räumen aus Olpe mussten Teile des Gebäudes eingerissen werden, um letzte Glutnester bekämpfen zu können.
                      Unser großer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern – insbesondere den Löscheinheiten Wiehl und Marienhagen der Feuerwehr Wiehl, dem Löschzug Seelscheid der Feuerwehr Neunkirchen-Seelscheid, der u. a. während des Einsatzes den Grundschutz für die Gemeinde Much sichergestellt hat, sowie dem jeweiligen Ortsverband Much/Neunkirchen-Seelscheid der Johanniter-Unfall-Hilfe und dem Deutschen Roten Kreuz, die gemeinsam mit unserer Unterstützungsabteilung die Versorgung der Einsatzkräfte vor Ort und im Gerätehaus in Much mit Getränken und einem Frühstück sicherstellten.

                       

                      Weitere Presse-Links:

                      much-heute.de

                      Stern

                      Kölner Stadt-Anzeiger

                       

                       

                       

                      sonstige Informationen

                      Einsatzbilder