B5-ASE - Alarmstufenerhöhung
(Einsatz-Nr. 2)

B5-ASE - Alarmstufenerhöhung
Einsatzort Details

Dörrenbitze, Much
Datum 01.01.2024
Alarmierungszeit 05:26 Uhr
Alarmierungsart Funkmelder
eingesetzte Kräfte

    Feuerwehr Much Löschzug Much
    • Much HLF20-1
    • Much HLF20-2
    • Much DLK23/12
    • Much ELW1
    • Much GW-L1
    • Much TLF4000
    • Much SW2000
    • Much MZF
    • Much MTF 2
    Feuerwehr Much Löschgruppe Marienfeld
    • Marienfeld LF10 (a.D.)
    • Marienfeld MTF (a.D.)
    Feuerwehr Neunkirchen-Seelscheid Löschzug Seelscheid
      THW Siegburg
        Feuerwehr Lohmar Löschzug Lohmar
          Feuerwehr Lohmar Löschgruppe Birk
            Feuerwehr Troisdorf Löschgruppe Friedrich-Wilhelms-Hütte
              Feuerwehr Eitorf Löscheinheit Mitte
                Feuerwehr Sankt Augustin Einheit Niederpleis
                  Verpflegungszug Rhein-Sieg-Kreis
                    THW Bergisch Gladbach
                      THW Bonn-Beuel
                        Feuerwehr Much Führungsdienst
                        • Much KDOW
                        Fahrzeugaufgebot   Much HLF20-1  Much HLF20-2  Much DLK23/12  Much ELW1  Much GW-L1  Much TLF4000  Much SW2000  Much MZF  Much MTF 2  Marienfeld LF10 (a.D.)  Marienfeld MTF (a.D.)  Much KDOW

                        Einsatzbericht

                        Die Feuerwehr Much wurde am Montag, 01.01.2024 um 05:26 Uhr zu einem Gebäudebrand in die Straße Dörrenbitze alarmiert. Nachbarn hatten den Brand eines in unmittelbarer Nähe zu einem Wohnhaus stehenden Geräteschuppens gemeldet. Die Flammen hatten bereits auf Teile der Terrassenüberdachung übergriffen. Zwei Personen wurden kurze Zeit später leicht verletzt durch die Feuerwehr aus der Wohnung im Untergeschoss herausgeführt. Sie wurden vor Ort rettungsdienstlich versorgt. Es stellt sich im weiteren Verlauf heraus, dass sich die dritte Person im Urlaub befand. Neben der Personensuche wurde eine Riegelstellung aufgebaut. Binnen weniger Minuten breitete sich das Feuer – begünstigt durch einen böigen Wind – auf die beiden oberen Geschosse des Wohnhauses aus. Diese brannten vollständig aus. Aufgrund der massiven Rauchentwicklung wurde die Bevölkerung mittels einer Warnung über die WarnApp NINA aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten und Lüftungsanlagen auszuschalten. Die Warnung konnte um kurz nach 10:30 Uhr zurückgenommen werden.
                        Ein Übergreifen auf die benachbarten Gebäude konnte verhindert werden. Bei den Löscharbeiten verletzten sich drei Feuerwehrmänner, zwei von ihnen leicht. Der dritte Feuerwehrmann wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung stationär in ein Krankenhaus aufgenommen.
                        Wir konnten den Einsatz vor Ort gegen 15:30 Uhr beenden.
                         
                        Im Einsatz waren:
                        Einsatzkräfte insgesamt: ca. 130