Nächster Termin Einsatzabteilung  

Mittwoch, 31 Mai 2023
19:30 - 21:30
Übung Zug 1
Freitag, 02 Jun 2023
18:30 - 20:30
DL-Übung
Mittwoch, 07 Jun 2023
19:30 - 21:30
Übung Zug 2
   

Nächster Termin Jugendfeuerwehr  

   
Am heutigen Sonntag fand der Tag der Feuerwehr in Marienfeld statt. Im Vorfeld waren gezielt Bürgerinnen und Bürger des zweitgrößten Ortes der Gemeinde angeschrieben worden, um auf diesen Tag aufmerksam zu machen und für ein Engagement in unseren Reihen zu werben. Vor Ort gab es neben einer Fülle an Informationen auch die Möglichkeit, einmal selbst Hand anzulegen. Selbstverständlich sorgten die Kameradinnen und Kameraden auch für das leibliche Wohl.
Der Beigeordnete der Gemeinde Much, Karsten Schäfer, nutzte im Beisein von Vertretern aus Politik und Verwaltung, darunter die stellvertretende Landrätin Notburga Kunert sowie die stellvertretende Bürgermeisterin Jutta Manstein, den Rahmen die offizielle Gründung der Löschgruppe Marienfeld auszusprechen.
Gemeindebrandinspektor und Leiter Feuerwehr Markus Büscher ernannte Oberbrandmeister Timo Jäkel zum Löschgruppenführer. Gemeindebrandinspektor Tim Kipshagen sowie Unterbrandmeister Jonas Flamm wurden zu stellvertretenden Löschgruppenführern ernannt.
👨‍🚒👩🏻‍🚒Für alle, die Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Löschgruppe Marienfeld haben, besteht zusätzlich am Dienstag, 16.05.2023 zwischen 18 und 20 Uhr die Möglichkeit, sich bei einem Informationensabend (Werschtalstraße 10) zu informieren. Oder ihr meldet euch einfach per Mail unter: 📨 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Ein besonderer Einsatz:
Ein Abordnung unserer Wehr nahm am diesjährigen Rosenmontagszug in Much teil. Unter dem Motto "Stets bereit wie eh und je... heut' im Einsatz als Gourmet" zogen wir bei bestem Wetter und stilecht als Köche verkleidet mit Gulaschkanone durch die Straßen. Statt Kamelle gab es Suppe! 😋
Dreimol Much Alaaf! 🤡🎉
2023 Karneval
Am Donnerstag, 08. Dezember 2022, ab 11 Uhr findet der bundesweite Warntag statt.
Erstmals wird auch das sogenannte Cell Broadcast erprobt. Mit diesem System können Warnmeldungen zentral über Mobilfunknetze übermitteltelt werden.
📳 Am Warntag wird bundesweit eine Test-SMS über Cell Broadcast an Handys gesendet.
Das zuständige Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erklärt in den Infografiken, was ihr tun könnt, um die Testnachricht am 08. Dezember zu bekommen. 🤳

Am kommenden Donnerstag findet ein landesweiter Probealarm statt. Um 11 Uhr erfolgt die Auslösung der Warnsirenen. Hierbei erklingt zunächst das Sirensignal "Entwarnung". Nach einer Pause von 5 min erfolgt das Sirenensignal "Warnung". Nach einer erneut fünfminütigen Pause erfolgt erneut das Sirenensignal "Entwarnung".

In Much befinden sich Sirenen an folgenden Standorten:

  • Rathaus, Hauptstraße 57
  • Gippenstein
  • Dorfstraße 25 (Marienfeld)
  • Wellerscheid 180
  • K11 zwischen Hevinghausen und Eigen

So solltet ihr euch im Ernstfall bei einer Warnung verhalten:

  • Geschlossene Räume aufsuchen.
  • Fenster und Türen schließen.
  • Radio Bonn/Rhein-Sieg einschalten und auf Durchsagen achten.
  • Nachbarn unterrichten.
  • Auch auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten.
  • Die Notrufnummern 110 und 112 nur bei wirklichen Notfällen anrufen.

Da es sich am Donnerstag nur um einen Probealarm handelt, sind die Vorsichtsmaßnahmen nicht erforderlich.
Übrigens: Seit dem 22. März 2022 erfolgt die Nutzung der Sirenen in Much ausschließlich zur Warnung und nicht mehr für die Alarmierung der Feuerwehr.
Neben dem Test der Sirenen soll der Probealarm auch über über Cell Broadcast erfolgen. Um die Warnmeldung auf eurem Handy empfangen zu können, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Checkt am besten vorher, ob euer Gerät die Meldung empfangen kann.
Weitere Informationen zu Cell Broadcast findet ihr z. B. hier:
https://www.bbk.bund.de/.../Cell.../cell-broadcast_node.html
(c) Innenministerium NRW

"Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten PKW sowie einem Bus, Lage unklar", so lautete die gestrige Alarmierung zur diesjährigen Jahreabschlussübung. Die Übung fand auf einem abgesperrten Streckenabschnitt der Landstraße 360 zwischen Oberheiden und Eckhausen statt. Dort kam es - so das Übungsszenario - zunächst zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Der Fahrer eines Linienbus der zum gleichen Zeitpunkt die Unfallstelle passierte, leitete eine Gefahrenbremsung ein. Ein hinter ihm fahrender PKW prallte daraufhin auf den abrupt abbremsenden Bus auf. Insgesamt gab es 10 Verletzte bzw. betroffene Personen, hiervon waren drei Personen in den PKW eingeschlossen und teilweise eingeklemmt. Unter Leitung von Brandoberinspektor Markus Frohn wurde eine technische sowie medizinische Rettung vorgenommen. An der Übung waren rund 50 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst beteiligt.
Unser besonderer Dank gilt der Willms Reinhold Verkehrsgesellschaft mbH für die Bereitstellung des Busses sowie Ralph Willms, der als Busfahrer an der Übung teilnahm.
Weiterhin an großes Dankeschön an das Team der RUD (Realistische Unfalldarstellung) der Johanniter Unfallhilfe e. V. Ortsverband Much/Neunkirchen-Seelscheid für das Schminken der "Unfallopfer".
 
Du bist auf der Suche 🔍 nach einer neuen Herausforderung? Wir haben gleich mehrere Stellen zu besetzen. 🚒👨‍🚒👩🏻‍🚒
Interesse? Wir freuen uns auf deine Nachricht!
FF Much Flyer
   

Login / Logout

   

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.